Pfadi ist Abwechslung pur. Am Samstagnachmittag treffen sich Pfadfinder regelmässig mit gleichaltrigen zu gemeinsamen Erlebnissen. Sie verbringen viel Zeit in der Natur, wo sie praktisches Wissen für das Leben im Freien erlernen. Spiel, Spass und Abenteuer stehen bei diesen Aktivitäten im Vordergrund. Gegenseitiger Respekt und Toleranz führen oft zu lebenslangen Freundschaften. Höhepunkte des Pfadiprogramms sind mit Sicherheit die jährlichen Lager zur Ferienzeit. Das gemeinsame Lagerleben verspricht Abenteuer und es ist möglich, Neues, Ungewohntes und Grösseres zu verwirklichen. Immer während Pfingsten und entweder in den Sommer- oder Herbstferien, finden jedes Jahr für die Wolfs- und Pfadistufe Lager statt
Die Pfadi ist nach dem Motto "Junge leiten Junge" organisiert. Unser Leitungsteam besteht aus engagierten Jugendlichen im Alter von 16 bis ca. 25 Jahren, die völlig ehrenamtlich einen grossen Teil ihrer Freizeit in ihre Tätigkeit investieren. Sie waren meistens selbst als Kinder in der Pfadi. Auf die Ausbildung der Leitenden wird grossen Wert gelegt, sie besuchen regelmässig Ausbildungskurse und haben die Leiteranerkennung von Jugend+Sport (J+S).
Der Jahresbeitrag in der Pfadi Gottstatt beträgt pro Kind CHF 60.–. Dazu kommen noch die Kosten für die Ausrüstung (siehe "Welche Ausrüstung braucht ein Pfadi?"). Zusätzlich zum Jahresbeitrag ist für jedes Lager ein Teilnehmerbeitrag fällig. Dieser hängt von vielen Umständen ab, ist jedoch selten höher als Fr. 200.-, meistens sogar deutlich darunter. Grundsätzlich soll die Teilnahme an der Pfadi aber nicht an den finanziellen Mitteln scheitern! Bei Fragen hierzu ungeniert bei der Abteilungsleitung melden, es findet sich immer eine einvernehmliche Lösung.
Für die Wolfs- und Pfadistufe finden die normalen Aktivitäten während der Schulzeit meistens jeden zweiten Samstagnachmittag bei unserem Pfadiheim in Orpund statt. Das Programm beginnt um 14:00 Uhr und geht bis 17:00 Uhr. Nebst dem Pfingst- und Sommerlager gibt es jährlich zudem 2-3 Weekends, bei denen man von Samstag bis Sonntag im Pfadiheim übernachtet. Die Biberstufe trifft sich zudem einmal im Monat von 14:00 bis 17:00 beim Pfadiheim Orpund.
Du kannst auch jederzeit unter der Agenda nachschauen gehen, wann und wo die nächsten Aktivitäten stattfinden werden. 😉Natürlich freuen wir uns, wenn du regemässig in die Pfadi kommst. Es ist aber keine Pflicht jeden Samstag dabei zu sein. Jedoch sind die Leitenden über eine frühzeitige Nachricht froh. Wenn du allerdings regelmässig in die Pfadi gehst, dann hast du auch mehr davon und du wirst dich schneller wohlfühlen in der Gruppe. Zudem macht Pfadi mehr Spass, wenn viele Pfadis mit dabei sind.
Alle Daten der Events, Lager und Samstagsaktivitäten findest du im Jahresplan oder auch kurz vorher in der Agenda.
Jedes Quartal wird je nach Altersstufe unter einem anderen Thema durchgeführt. Diese Quartalsthemen und eine Übersicht der Aktivitäten werden jeweils auf der Seite der Stufen hochgeladen.
Für die Samstagsaktivitäten gar nicht viel! Das wichtigste sind die Kleider: Sie werden in der Pfadi ziemlich strapaziert, können dreckig oder farbig werden und beim Raufen auch mal reissen. Nach Rauch vom Feuer stinken werden sie auf jeden Fall! Deshalb empfiehlt es sich, nicht mit den neusten Kleidern in die Pfadi zu gehen. Wenn wir im Wald unterwegs sind, ist ausserdem gutes Schuhwerk von Vorteil. Da wir bei jedem Wetter draussen sind, brauchst du zusätzlich eine robuste Regenjacke und -hose. Ein Sackmesser kann manchmal praktisch sein, ist aber nicht unbedingt nötig.
Für die Lager brauchst du noch einige weitere Dinge. Was genau, erfährst du vor jedem Lager: Den detaillierten Informationen zum Lager liegt auch immer eine Packliste bei. Bei Fragen zum Thema Ausrüstung geben die Leiter auch gerne Tipps und Ratschläge. Für qualitativ hochwertige Ausrüstung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis können wir den Hajk-Shop empfehlen.
Das Foulard (das farbige, dreieckige Halstuch) ist ein wichtiges Erkennungszeichen der Pfadi und jede Abteilung hat ihre eigenen Foulard-Farben (unsere sind weiss und weinrot). Nebenbei kann das Foulard auch als Kopfbedeckung, Verband oder für verschiedene Spiele gebraucht werden. Das Foulard wird mit einem speziellen Pfadiknopf geknüpft, eine Anleitung findest du hier.
Das Pfadihemd ist einerseits ein praktisches Kleidungsstück für die Pfadi, andererseits schafft es ein grosses Zusammengehörigkeitsgefühl. Auch sammeln wir dort unsere Abzeichen und in jedem Lager gibt es einen Aufdruck als Erinnerung (Tipp: Nach dem Lager sollte der Lagerdruck vor dem Waschen kurz eingebügelt werden, damit er nicht ausgewaschen wird). Für jede Stufe gibt es ein Hemd in einer anderen Farbe.
Jedes Kind erhält in seinem ersten Lager in einer feierlichen Zeremonie seinen Pfadinamen. Diese Taufe steht für deine endgültige Aufnahme in die Pfadi. Der Pfadiname betont den Charakter und begleitet dich dein (Pfadi-)Leben lang.
Alle Kinder und Jugendlichen sind in der Pfadi willkommen. Für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung gibt es Pfadi trotz Allem (PTA). PTA-Gruppen bieten Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung die Möglichkeit, aktiv in der Pfadi mitzumachen.
Komm einfach mal vorbei und wenn es dir gefallen hat, geben wir dir gerne ein Anmeldeformular mit.